Wir wollten herausfinden, was Musik mit uns macht und wer sie für wen, mit welchen Angeboten zugänglich macht. Dazu sind wir in ganz Baden-Württemberg ausgeschwärmt. Dabei war, von der Guggenmusik bis zur Musikschule, eine echt "breite range" von Musikakteuren, die wir interviewt haben. Derzeit sorgt das sogenannte Herrenberg-Urteil für viel Wirbel unter Musikschulen. Dem sind wir als zukünftige Verwaltungsfachleute natürlich auch nachgegangen. Das Ergebnis könnt ihr hier in unserem Flip-Book und in unserem kleinen Film sehen.
Spannend, dass wir mit unserem Flip-Book eine freie Musikschule in Nordrhein-Wesfalen wirklich bei ihrem partizipativen Zukunftsprozess unterstützen konnten. Aber seht selbst, was sich bei uns so alles getan hat.
Das sind wir, das Team FP 33 v.l.n.r. oben: Lena Lorenz, Lea Pfrommer, Lorena Endisch, Sophie Meszaros und unten Julie Kranz, Julia Schraut, Kathrin Schneider, Lilli Weber, leider nicht auf dem Bild Maren Fritsch und Joelle Chares.
44 Seiten prall gefüllt mit vielen Bildern, Infografiken, Interviews, Best Practice-Beispielen und Fakten. Mal schauen ob unsere Projekt-Website geteilt, verlinkt und überhaupt wahrgenommen wird. Ihr könnt uns dabei helfen und das Ganze teilen. Das wäre super. Ob jemand Kontakt mit uns aufnimmt, lassen wir euch hier wissen.
Und wenn ihr unser Flipbook anschauen wollt, dann klingt einfach rechts unten auf den Link "MUSIKMACHEN Hochschule Kehl" unter dem Titelblatt oder ihr scrollt schnell mit dem Schieber quer, für's Kleingedruckte gibt's auch ne Lupenfunktion.
Und wenn ihr wissen wollt, was wir bei unserem Projekt so gemacht haben, dann könnt ihr noch einen 9-minütigen Film von uns anschauen.
Witzig, dass das ZDF fast zum gleichen Thema eine brandneue Film-Doku zum Thema Musik gemacht hat. Die Links zur Mediathek findet ihr unten. Es lohnt echt da reinzuschauen. Super gemacht. Vielleicht sollten wir dem ZDF von unserem Projekt mal berichten. Wie gesagt, wenn sich was tut, erfahrt ihr es hier.
Also viel Spaß beim Blättern und Schauen!
Euer Team FP 33
Das ist Frank Korte. Er ist seit 2015 Leiter der Bundesgeschäftsstelle des Bundes der Freien Musikschulen (bdfm) in Berlin sowie ab 2023 Leiter von "musikschule intern". Er nahm sich für uns netterweise in einem ZOOM-Meeting viel Zeit.
Durch Frank Korte vom Bund der Freien Musikschulen (bdfm, Berlin) haben wir erfahren, dass es in Deutschland zwei große Musikschul-Verbände gibt:
1. den Verband deutscher Musikschulen (VdM, Bonn), ihm gehören vor allem kommunale Musikschulen an, die haupsächlich mit festangestellten Lehrkräften und weniger mit Honorarkräften arbeiten. Diese Musikschulen werden i.d.R. mit öffentlichen Mitteln aus Land und Kommune unterstützt. Sie verfügen über einen starken, professionellen Verwaltungsapparat, interne Fortbildungen und ein striktes Reglement.
2. gibt es eben den Verband der Freien Musikschulen, eher ein "bunter Haufen" an freien Musikschulen, deren Wurzeln in sehr engagierten Einzelmusikern liegen. Sie erhalten keine öffentliche Förderung, finanzieren sich in erste Linie durch ihre Einnahmen.
Die freien Musikschulen kämpfen um öffentliche Förderung. Um sie zu erhalten, arbeiten sie an Zertifizierungen für Lehrkräfte, ihren öffentlichen Auftritten (im Web, Veranstaltungen, Wettbewerben wie Jugend musiziert etc.), Unterrichts-Rahmenbedingungen sowie deren Anerkennung durch die Behörden und sie verfolgen einen unternehmerischen Ansatz. Da hier der Markt, wie in der freien Witrschaft, durch Angebot und Nachfrage geregelt ist, überwiegen in den freien Musikschulen eher Angebote zur populären Musik als zur klassischen.
Als ob wir mit dem ZDF zusammengearbeitet hätten: Fast zeitgleich mit unserem Projektabschluss am 7. Mai, wird am 4. und 11. Mai 2025 die zweiteilige TV-Produktion "Musik" erstmals ausgestrahlt. Beide Teile beschäftigen sich mit der Kraft der Musik und mit ganz ähnlichen Fragen, die uns auch beschäftigt haben. Es lohnt sich da mal rein zu schauen, super gemacht und echt informativ.
Hier geht's zum Stream Teil 1 - "Große Gefühle" von Florian Hartung
TV-Erstausstrahlung am 4. Mai 2025
Und hier geht's zum Stream Teil 2 - "Macht der Klänge" von Maxine Brückner - TV-Erstausstrahlung am 11. Mai 2025