Fördermittel beantragen

Eine Anleitung für freiberufliche Community Musicians

von Dr. Harriet Oelers – Development Konzerthaus Dortmund

Wo finde ich Fördermittel?

Datenbanken:

Förderdatenbank Bund, Länder und EU: foerderdatenbank.de

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: foerderdatenbank.d-s-e-e.de

Förderlotsen: z.B. bayern-kreativ.de/orientierung/lotse/

  

Tipp: Beschränke die Suche nicht auf die Bereiche Kultur / Musik

 

 

Stiftungen

Stiftungssuche.de

Stiftungssuche nach Bundesländern

 Stiftungsnetzwerke

 Blick zu anderen Projekten

 

 Tipp: Haus des Stiftens: Soft- und Hardware für gemeinnützige Organisationen – hausdesstiftens.org

 

 

Kurzeinblick Stiftungen

Fördernd / operativ

Programme / offene Ausschreibungen

Stiftungszweck / Förderrichtlinie

Fristen beachten

 

Tipp: Nach der Recherche: Anrufen! Haltung: Wir helfen der Stiftung, ihr Satzungsziel zu erfüllen!

 

 

Programme

Landesprogramme und Landesförderung

Städtische Förderung, kommunale Programme

Doppelförderung vermeiden

 

Tipp: Newsletter abonnieren, Beratungsangebote nutzen

 

 

 

Wie muss ich mich aufstellen?

Rechtsform / Gemeinnützigkeit

Lässt meine Rechtsform eine Gemeinnützigkeit zu?

Kooperation mit gemeinnütziger Institution möglich?

Möglichkeit, Antragstellung über z.B. Förderverein eine KiTa

 

Tipp: Voraussetzung für Förderfähigkeit vor Antragstellung prüfen

 

 

 

Projektbeschreibung

Leitfragen

Was ist Community Music?

Was ist das Problem, das ich mit dem Projekt angehe?

Wer ist die Zielgruppe und wie ändert sich das Leben der Menschen durch mein Projekt?

Wie baue ich mein Projekt auf?

 

Tipp:  Nutze eine klar verständliche Sprache, die nicht nur Musikerinnen und Musiker verstehen 

 

 

 

Notwendigkeit / Wirksamkeit

Belege die Aussagen

Was sind Erfolgsmesser?
Öffentliche Statistiken
Auswertung Pilotprojekte
Baseline-Befragungen
„Stories are data“

 

Tipp: Setze Zahlen ein, um zu belegen, dass dein Projekt Erfolg haben wird

 

 


Aufgabe: Elevator-Pitch

Think (5 Minuten)

Schreibt Stichworte zu den Fragen

Formuliert einen Elevator Pitch (ein Satz)

 

Pair (10 Minuten)

Bildet Zweiergruppen und stellt euch gegenseitig euren Elevator-Pitch vor

Es sind nur Rückfragen erlaubt, keine Kommentare oder Bewertungen

 

Keep (5 Minuten)

Schärft euren Elevator-Pitch nach 


KI für Akquise nutzen

Recherche und Analyse

Ausschreibungen / Förderrichtlinien nach Schlagworten durchsuchen,

Zusammenfassungen und Listen erstellen lassen

Wirkungsziele des eigenen Projekts herausarbeiten und in Bezug zu Förderrichtlinien stellen lassen

 

 

Texte

Spiegeln der wichtigsten Begriffe der Ausschreibung

Texte zusammenfassen lassen (Zeichenzahl!)

 

 

Finanzierungsplan

Ausgaben

Personalkosten: Honorare / Gehälter inkl. Sozialabgaben

Sachkosten: Miete, Technik, Reisekosten, Catering, PR/Werbung

Verwaltung Genehmigungen

 

 

Einnahmen

Förderungen und Einnahmen

Ehrenamtliches Engagement und Eigenanteil

Beantragte Förderung

 

Tipp: Puffer nicht vergessen! Unterm Strich: ausgeglichen

 

 

 

Umgang mit Absagen

Absage = schlechter Antrag

Die Gründe für eine Absage können vielfältig sein

Feedback nutzen 

 

 

Absage = Projektende

Mehrgleisig fahren

Projekt anpassen

 

Tipp: Kontakt aufnehmen, Gründe erfragen, nach Tipps und anderen Fördermöglichkeiten fragen

 

 

Verwendungsnachweis

Praxis-Tipps

Lies vor Projektstart genau, wie der VN aussehen soll

Kommuniziere Änderungen den Fördermittelgebern, lade sie ein, das Projekt zu besuchen und halte Kontakt

Vergiss nicht, das Geld auch auszugeben

Sammle Zitate, Belege, Fotos, Rechnungen, Quittungen

 

Tipp: Um die Wirkung nachzuweisen: Führe vor und nach dem Projekt eine Befragung bei den Teilnehmenden durch

Weiterführende Infos


KONTAKT:

Ich mache Unternehmen und Kommunen mit Kultur attraktiver, sichtbarer und wettbewerbsfähiger.

 

simonmoserkultur | Hindenburgstr. 24 | 77654 Offenburg

E-Mail: info@simonmoserkultur.de